…heute mal in salzig 😉 Nämlich als Pizzaschnecke!
Wir sind ja total begeistert von den Zimschnecken hier. Für das Geburtstagsfrühstück in der Kita kamen wir deshalb recht schnell darauf, dass man doch die machen könnte. Und dass sie gut ankommen in der Kita wissen wir schon. 😛 Da ich aber nicht nur Süßzeug mitgeben wollte (die Zimtschnecken sind ja schon nicht so super süß, aber trotzdem) habe ich noch Pizzaschnecken gemacht. Also sind kürzlich in der Spätschicht noch ganz ganz viele Schnecken entstanden.
Für die Pizzaschnecken gibt es hier auch gleich das Rezept samt Anleitung für euch. 😀 Ich habe ein Rezept aus der Schulzeit abgewandelt für den Teig. Der Belag ist ja totale Geschmackssache. Mir persönlich hat die Mozarella, Tomate, Käse-Version am besten Geschmeckt. Ja, natürlich habe ich erstmal vorgekostet… kann das ja sonst nicht guten Gewissens weggeben. 😛 Den Kindern scheint es jedenfalls geschmeckt zu haben, denn es war alles ratzeputz leer. Anhand der Kugel die mein kleiner Kuschelprinz gerade Bäuchlein nennt, dürfte er einen Löwenanteil davon verdrückt haben. 😉
Es ist ganz simpel und nur das Ausbacken braucht etwas Zeit.
Zutaten für den Teig:
- 1 kg Mehl
- 1 Würfel Hefe
- 500 ml lauwarmes Wasser
- 2-4 TL Salz
- Oregano (ca. 2 EL)
- ca. 10 EL Öl (tut mir so leid, dass hatte ich vergessen anzugeben)
Zutaten für den Belag (man kann natürlich nach belieben variieren, jedoch sollte man die Zutaten sehr fein schneiden, damit man beim Schneiden der Schnecken keine Probleme bekommt):
- geriebenen Emmentaler/Gouda oder leckeren Käse nach Wahl
- Tomatenmark (ich hatte 2fach konzentriertes, denke 3-faches kommt besser)
- Mozarella
- Schinkenwürfel (z.B. Katenschinken)
Zubereitung:
Der Teig lässt sich natürlich am besten in einer Küchenmaschine machen. Für den Handrührer kann man vielleicht weniger Teig auf einmal machen. In jedem Fall kann man den Ofen auf 200°C vorheizen bevor man den Teig ansetzt. Ich habe 1 kg Mehl in die Rührschüssel, das Salz und den Oregano dazu. Die Hefe habe ich im lauwarmen Wasser aufgelöst. Dann habe ich die Maschine mit Knethaken auf Stufe 2 gestellt und langsam das Wasser-Hefe-Gemisch hinein gegeben. Gut durchkneten lassen und dabei das Öl zugeben. Dann den Teig aus der Maschine nehmen und auf der Arbeitsplatte nochmal gut durchwalken. Dann in 3 Teile teilen. Ihr könnt ohne Ruhezeit sofort loslegen. Den ersten Teil auswellen so dünn wie es ohne allzugroße Kraftanstrengung geht, bzw. wie ihr es am liebsten mögt. Dann kommt der Belag drauf. Passierte Tomaten wären zu nass, auch frische Tomaten würde ich nicht empfehlen. Also Tomatenmark mit einem Messer möglichst gleichmäßig verstreichen, nach belieben Schinken und Käse drauf. Ich persönlich mag es nie, wenn zuviel Mozarella an einer Stelle ist, weshalb ich auch beim Pizza backen den Mozarella immer zerupfe und in kleinen Bröckelchen verteile. Dann locker einrollen, so dass der Teig nachher noch aufgehen kann. Ca. Fingerdicke Schnecken schneiden. Auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech verteilen, etwas Abstand lassen. In den Ofen bis sie gut aussehen, dann raus nehmen, etwas abkühlen lassen und lecker genießen. 😀
Bestimmt kommt das auch super als Flammkuchenstyle. Also mit Schmand und Zwiebeln und Käse *schmatz*. Probierts aus, ich werds bestimmt tun! 😀
Viel Spaß und Guten Appetit!
Sabrina
Das klingt sehr lecker und wenn der Hefeteig auch ohne Gehzeit funktioniert, wäre das ja auch mal ein prima Abendessen. Das wird ausprobiert 🙂 Danke!
LikeLike
Gerne! Das funktioniert wunderbar. Gehzeit schadet dem Teig aber auch nicht. Da ist der Teig sehr flexibel. Das finde ich sehr nett von ihm 😉 Wünsche euch guten Appetit und hoffe es schmeckt! LG
LikeGefällt 1 Person